- aufbrennen
- auf||bren|nen 〈V. 117〉1. eine Substanz durch starkes Erhitzen unlösbar mit einem Untergrund verbinden2. durch Brennen auf etwas od. jmdm. anbringen3. jmdm. od. einem Tier eine Kugel \aufbrennen jmdn. od. ein Tier anschießen, mit einem Schuss treffen; dem Bullen ein Brandmal \aufbrennen
* * *
auf|bren|nen <unr. V.>:1. <hat> (ein Weidetier) mit einem Brandmal versehen, kennzeichnen:den Kälbern das Zeichen der Ranch a.;☆ jmdm. eins a. (salopp: 1. jmdm. einen kräftigen Schlag versetzen: sie hat ihm in ihrer Not eins aufgebrannt. 2. anschießen: dem vermeintlichen Wilddieb eins a.)2. <hat> (seltener) durch Brennen öffnen:einen Verschluss mit dem Schneidbrenner a.3. <hat> (Weinbau) (das Fass) mit einem Schwefelspan ausräuchern.4. <ist> (seltener) emporlodern:die Flamme war leuchtend aufgebrannt.* * *
auf|bren|nen <unr. V.>: 1. (ein Weidetier) mit einem Brandmal versehen, kennzeichnen <hat>: mit dem Brandeisen hantieren, um den Kälbern das Zeichen der Ranch aufzubrennen (MM 29. 8. 69, 28); Ü (meist scherzh.) er brannte ihr einen heißen Kuss a.; *jmdm. eins a. (salopp; 1. jmdm. einen kräftigen Schlag versetzen: sie hat ihm in ihrer Not [mit der Kohlenschaufel] eins aufgebrannt. 2. anschießen: der Jäger hat dem vermeintlichen Wilddieb eins aufgebrannt. 2. (seltener) durch Brennen öffnen <hat>: einen Verschluss mit dem Schneidbrenner a. 3. (Weinbau) (das Fass) mit einem Schwefelspan ausräuchern <hat>. 4. (seltener) emporlodern <ist>: die Flamme war leuchtend aufgebrannt; Ü wilder Hass brennt in ihm auf.
Universal-Lexikon. 2012.